Wofür wird Glycerin 99,5 % verwendet?
Da die Produkteigenschaften ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten bieten, findet Glycerin vielfältig Anwendung.
Glycerin hat wasserbindende Eigenschaften und ist daher in Kosmetikartikeln als Feuchtigkeitsspender enthalten. Unter der Nummer E 422 findet Glycerin als Lebensmittelzusatzstoff Anwendung bei der Herstellung Trockenfrüchten oder Kaugummi.
Es dient allerdings auch als Süßungsmittel, z.b. in Nahrungsergänzungsmitteln. Daher rührt auch sein alter Name: Ölsüß.
Die feuchtigkeitsspendende Wirkung zeigt jedoch auch außerhalb von Kosmetik Wirkung, beispielsweise in Lederpflegemitteln und Schuhcremes, um Leder glatt und geschmeidig zu halten. Auch in Kombination mit 1,2-Propandiol wird es als Feuchthaltemittel für Tabakwaren verwendet. Dies soll die Lagerungszeiten von Produkte erweitern und die Austrocknung verhindern. In Liquids (Flüssigtabake) für elektrische Zigaretten dient es als Trägermaterial für Aromen und Nikotin.
In der Industrie wird Glycerin als Frostschutzmittel, Schmierstoff und Weichmacher verwendet und dient bei der Herstellung von Kunststoffen, Microchips, Farbstoffen sowie Zahnpasta als Reaktant. In der Medizin hingegen dient es als Arzneistoff zur Behandlung des Hirnödems und kommt in Form glycerinhaltiger Zäpfchen als Abführmittel zum Einsatz.
Welche Eigenschaften hat Glycerin?
Glycerin, auch als Glycerol oder Propan- 1,2,3 – triol bekannt, ist bei Raumtemperatur eine farblose, geruchlose, hygroskopische und viskose Flüssigkeit mit süßlichem Geschmack. Der Schmelzpunkt liegt, je nach Konzentration, zwischen -43 und 16,6 °C, der Siedepunkt zwischen 110 und 260 °C.
Unter Hitzeeinwirkung bildet Glycerin weißen Rauch und zersetzt sich beim Erhitzen unter Sauerstoffmangel zum ungesättigten Aldehyd Propenal. Dieser in Wasser gut lösliche, gesundheitsschädliche Stoff ist auch unter den Namen Acrylaldehyd oder Acrolein bekannt.
Wie wird pflanzliches Glycerin hergestellt?
Pflanzliches Glycerin wird durch die Umesterung von Ölen, häufig aus Raps als Koppelprodukt bei der Biodieselherstellung, gewonnen. Es wird während der Herstellung mehrfach destilliert, filtriert und gereinigt um es für medizinische, kosmetische oder lebensmitteltechnische Zwecke einsetzen zu können. Dadurch wird eine sehr hohe Reinheit gewährleistet.